
- Details
Am Dienstagabend fand die Vernissage zur Ausstellung „Wo?hnen“ im Interimsquartier der Villa Stuck statt. Im Rahmen des Projektes stellen wohnungslose Menschen aus Einrichtungen des kmfv ihre Werke zum Thema „Wo?hnen“ vor, die im Zuge mehrerer Workshops entstanden sind. Stadtrat Dr. Florian Roth, Direktor Michael Buhrs und kmfv-Vorstand Ludwig Mittermeier eröffneten die Ausstellung.
Initiiert wurde das Projekt durch Michael Vogl und Gabriel Schaub, Mitarbeitende des Adolf Mathes...

- Details
Am Montag, den 25. November 2024, um 18 Uhr findet in der St. Markus Kirche (Gabelsbergerstraße 6, 80333 München) ein ökumenischer Gedenkgottesdienst für verstorbene obdach- und wohnungslose Menschen statt.
In München leben derzeit etwa 11.000 Menschen ohne festen Wohnsitz. Viele von ihnen sterben unbemerkt und werden anonym bestattet. Um diesen Menschen zu gedenken und ihre Namen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, laden zehn Träger der Wohnungslosenhilfe zu diesem Gottesdienst...

- Details
Einmal die Woche lädt der SkF München Frauen aus prekären Verhältnissen zu einem kostenlosen Mittagessen ein. Diesmal setzte sich Münchens Dritte Bürgermeisterin zu den Besucherinnen.
Die Mahlzeit für Frauen mit wenig Geld wird frisch zubereitet, manchmal gibt es auch Konzerte oder Lesungen, außerdem steht ein Computer mit Internetanschluss für die Besucherinnen zur Verfügung. Anlässlich des Tages gegen Armut am 17. Oktober besuchte nun Verena Dietl, Dritte Bürgermeisterin in München...

- Details
Wie hilft man jemandem, der nicht weiß, dass er Hilfe braucht?
Seit 25 Jahren begleitet der Fachdienst „Courage“ psychisch erkrankte Frauen in München. Die Mitarbeiterinnen helfen beim Erhalt der Wohnung, gehen mit zu Behörden, unterstützen bei Angstzuständen - und manchmal bringen sie auch nur ein bisschen Freude ins Leben der Frauen.
Der Bericht zur Lebenslage von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in München hat es gerade wieder gezeigt: Es gibt viel mehr...

- Details
Das Münchner Zahnmobil des kmfv wurde im Rahmen des Tages der Zahngesundheit vorgestellt. Ziel des Zahnmobils ist die aufsuchende zahnmedizinische Versorgung obdachloser und wohnungsloser Menschen sowie ein Beratungs- und Hilfeangebot für Kinder und Jugendliche. Gesponsert wird das Zahnmobil von elmex® im Zuge der Zahnmobil Initiative. Startpunkt für das Zahnmobil war das Kinderfest zum Tag der Zahngesundheit im Kulturhaus Milbertshofen.
Die Idee des Zahnmobils stammt aus dem...

- Details
„Ziel ist es, den Frauen ein Stück Würde zurückzugeben“
In der Westendstraße eröffnet der SkF demnächst die Lebensplätze für wohnungslose Frauen über 50. Das Besondere an dem Projekt ist der Housing-First-Ansatz: Wohnen ist hier nicht an Bedingungen geknüpft. Wie das funktioniert, erklärt Leiterin Carmen Schwend.
Vor allem ältere Frauen, die von einem jahrelangen Leben ohne Zuhause gezeichnet sind, tun sich oft schwer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Was ist das Besondere an...

- Details
Für obdach- und wohnungslose Menschen gibt es ab sofort eine Postannahmestelle in der Maistraße 63. Die „Postbox M63“ wird vom kmfv in Kooperation der beiden Einrichtungen Haus an der Knorrstraße und Adolf Mathes Haus betrieben. Sie liegt zentral im Innenstadtbereich, ist barrierefrei zugänglich und mit dem ÖPNV gut zu erreichen. Für den Betrieb stellt die Landeshauptstadt München jährlich 150.000 Euro zur Verfügung.
Bürgermeisterin Verena Dietl: „Die Nachfrage nach Postzustelladressen...

- Details
HORIZONT feierte gemeinsam mit ihren Bauförderinnen und -förderern eine Aufbruchparty. Jutta Speidel, der gesamte Vorstand und das HORIZONT-Team luden auf das Grundstück des dritten Hauses ein.
Zu Beginn erzählten Jutta Speidel und sowie die Stiftungsvorsitzende Simona Fix, wie es dazu kam, dass wir ein weiteres Haus bauen können. Und der Architekt Florian Nagler vom gleichnamigen Architekturbüro erläuterte anhand eines Modells den Entwurf des Hauses. Das Besondere unter anderem: ein...

- Details
Der Bedarf an Schutzraum und Betreuung für Kinder und Mütter ohne festen Wohnsitz bleibt hoch. Allein in München gibt es mehr als 3.300 wohnungslose Kinder und Jugendliche.
Deshalb möchte HORIZONT mit einem weiteren HORIZONT-Haus in München dazu beitragen, die Not zu lindern. Auch hier soll ein ganzheitliches Konzept verwirklicht werden: mit geschütztem Wohnraum auf Zeit, intensiver Betreuung und einem Gesundheits- und Therapiezentrum.
Für dieses Projekt hoffen wir...