
- Details
Am Dienstagabend, 14. Januar, startete in München ein neues Angebot für Menschen auf der Straße: der sogenannte Wärmebus.
Der Bus wird durch den Träger der Wohnungslosenhilfe, das Evangelische Hilfswerk München, betrieben und soll hilflosen obdachlosen Menschen die Möglichkeit geben, insbesondere in kalten Winternächten auch kurzfristig in eine Unterkunft gefahren zu werden.
Sozialreferentin Dorothee Schiwy: „Über den Wärmebus stellen wir künftig sicher, dass Menschen, die es...

- Details
Am vergangenen Montag fand im Palais Keller des Bayerischen Hofs das alljährliche Jahresessen der Innenstadtwirte statt.
Dabei überreichten die Innenstadtwirte dem Netzwerk Wohnungslosenhilfe einen Scheck mit einer stolzen Spendensumme von rund 19.150 €.
Die Schirmherrin des Netzwerkes Petra Reiter, sowie Julia Sterzer (AWO München-Stadt) und Thomas König (Internationaler Bund e.V.) nahmen die Spende dankend entgegen.
Die Spende dieser großartigen Summe für das...

- Details
Gibt es einen Unterschied zwischen wohnungslos und obdachlos? Was ist ein Flexi-Heim? Und wie viele Menschen kommen täglich aufs Wohnungsamt in München?
Mit diesen Fragen kommen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Netzwerks Wohnungslosenhilfe drei Tage lang auf dem Münchner Tollwood mit Besuchern ins Gespräch. Sie beantworten Fragen rund um die Wohnungslosigkeit, erzählen Geschichten von Schicksalen und vermitteln Kontakte.
Das Thema Wohnungslosigkeit passt zum Motto „Reicht...

- Details
„Reicht leicht“ ist das Motto des diesjährigen Sommer-Tollwoods in München.
Ein gutes Beispiel, wie wenig Wohnraum zum Leben reichen würde, ist das „Tiny House“. In das Modell auf dem Festivalgelänge zieht für drei Tage das Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe ein.
Mitarbeitende der Angebote für Wohnungslose in München stehen drei Tage lang als Ansprechpartner/-innen zur Verfügung. Zweimal täglich jeweils um 18.00 und um 20.00 Uhr erzählen die Schauspielerin Tinka Kleffner...

- Details
Mit dem Fachdienst „Case Management“ kümmern sich der Katholische Männerfürsorgeverein München e. V. (KMFV) und das Evangelische Hilfswerk München seit 2011 gemeinsam intensiv um wohnungslose Menschen, die Einrichtungen und Angebote des Hilfesystems bisher nur bedingt bzw. zeitweise annehmen können.
Nach einer mehrjährigen Projektphase ist der Fachdienst nunmehr in die Regelförderung überführt worden. Ein Paradebeispiel für die Zusammenarbeit innerhalb des Münchner Netzwerk...

- Details
„Wer den Anteil der wohnungslosen Menschen in Bayern als gering bezeichnet, verharmlost das Problem.“
In der Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales vom 14. März 2019 hat Sozialministerin Kerstin Schreyer den Anteil der wohnungslosen Menschen in Bayern, der bei 0,01196 liegt (Stichtag 30.06.2017) als gering bezeichnet. Das möchten die Sozialverbände des Münchner Netzwerks Wohnungslosenhilfe so nicht stehen lassen.
„Es verfälscht die...

- Details
Öffentliche und freie Wohlfahrtspflege in München fordert Bund und Länder auf, wirksamere Gesetze zu erlassen, um Spekulation und Preisexplosion auf dem Mietmarkt einzudämmen.
Die bayerische Landeshauptstadt wächst und wächst – und in ähnlichem Maß schießen auch die Mieten in die Höhe, so dass sich immer weniger Normalverdiener das Leben in der Stadt leisten können. Bei der Podiumsdiskussion „Wohnsinn? Wahnsinn!“ haben Träger der öffentlichen und freien Wohlfahrt gemeinsam kritisiert...

- Details
Position des Münchener Netzwerkes Wohnungslosenhilfe zur Situation der Sofortunterbringung wohnungsloser und obdachloser Menschen in München
Aktuell befindet sich die Sofortunterbringung obdachloser und wohnungsloser Menschen in München in einer schwierigen Situation. Der aufgeheizte Wohnungsmarkt und das Fehlen von bezahlbarem Wohnraum stellen die Wohnungslosenhilfe vor immer größere Herausforderungen. Dennoch ist es nicht angezeigt, das deutschlandweit einzigartige und...

- Details
Am 23. November 2018 veranstaltete das Münchner Netzwerk die „Oper für Obdach“ im Zwischengeschoss des Münchner Hauptbahnhofes.
Der Opernbariton Christoph von Weitzel interpretierte berührend und eindrücklich einige Stücke von Franz Schuberts Winterreise, die er künstlerisch zu einer etwa halbstündigen „Oper für Obdach“ zusammenfügte. Die Oper schilderte, wie Menschen ohne eigenes Verschulden wohnungslos werden und was mit ihnen geschieht, wenn sie von anderen ausgegrenzt und ohne...