
- Details
Vor dem Hintergrund der dramatischen Zustände in den überfüllten Notunterkünften der Bahnhofsmission im vom Krieg zerstörten München und der Vielzahl der auf der Straße schlafenden Menschen gründet Stadtpfarrprediger Adolf Mathes mit einer Gruppe von Gleichgesinnten heute vor 75 Jahren den kmfv. Schockiert von dieser Situation möchte Mathes helfen und überzeugt die Stadt München einige Bunker für die Unterbringung wohnungsloser Menschen zu nutzen.
Aus seiner Erfahrung in den Bunkern folgert...

- Details
Ein Ort der Gemeinschaft und des Austausches ist zurück: Nach einem Wasserschaden musste unser kostenloses Mittagessen für Frauen mit wenig Geld pausieren, ab Juni sind wir wieder jede Woche da.
Jeden Mittwoch, von 11 bis 14.30 Uhr, bieten wir in unserem Bistro in der Dachauer Straße 48 Frauen mit geringem Einkommen ein kostenfreies Mittagessen in einer geschützten Umgebung. Nach einem Wasserschaden im Untergeschosse mussten wir einige Wochen schließen, nun sind wir zurück! Zur Eröffnung...

- Details
Am 10. Mai 2025 veranstaltete das Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe gemeinsam mit „Radeln mit Herz“ eine Fahrradtour zum Thema Wohnungslosigkeit in München. Dabei wurden verschiedene Einrichtungen vorgestellt, die wohnungslosen Menschen Unterkunft und Unterstützung bieten.
Ziel der Veranstaltung war es, das Bewusstsein der Teilnehmenden für die vielschichtigen Herausforderungen wohnungsloser Menschen in München zu schärfen und ihnen fundierte Einblicke in die Thematik zu...

- Details
Gemeinsam das Bewusstsein für soziale Herausforderungen zu stärken und gemeinsam aktiv zu werden, kann viel bewirken.
Am 10.05.2025 um 10:00 Uhr laden wir zu einer Radtour ein, bei der wir verschiedene Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe in München besuchen, um das Thema Obdachlosigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven kennenlernen.
„Radeln mit Herz“ unterstützt soziale Projekte mit Benefiz-Radtouren.
Die Radtour hat ca. 18 Kilometer und ist kostenlos. Die Tour ist für alle...

- Details
Am 03. April durfte das Team des Bodelschwingh-Hauses ganz besonderen Besuch begrüßen: Erika Nieberle, die ehemalige Leiterin, besuchte die Einrichtung und wurde herzlich empfangen von Sebastian Stockmeier, einem der beiden Einrichtungsleitenden. „Nachdem wir vor einiger Zeit bereits ein anderes ehemaliges Leitungsehepaar bei uns zu Gast hatten, haben wir weiterrecherchiert und Frau Nieberle gefunden. Natürlich haben wir sie sofort zu uns in ihre ehemalige Wirkungsstätte eingeladen. Und zu...

- Details
Das HORIZONT-Haus Domagkpark ist nicht nur ein sicheres, dauerhaftes Zuhause für 48 Familien. Integriert ist hier zudem eine Einrichtung, in der wir mit verschiedenen Angeboten Bildung, Kultur und ein soziales Miteinander fördern möchten.
Dieser Ort der Begegnung ist offen für unsere Bewohner*innen, Kinder und Jugendliche sowie alle Interessierten und Nachbar*innen im Domagkpark.
Auch diesen Frühling und Sommer gibt es wieder ein vielfältiges Programm: Von Songwerkstatt, KI-Kurs...

- Details
Die Krankenwohnung bietet obdachlosen Menschen medizinische Versorgung und soziale Unterstützung in geschützter Umgebung. Die Kooperation wird mit jährlicher Bereitstellung von bis zu zehn Wohnungen fortgeführt.
Das Wohnungsunternehmen Vonovia unterstützt weiterhin den Katholischen Männerfürsorgeverein München e. V. (kmfv). Diesmal mit einer Spende in Höhe von 2.000 Euro für die Krankenwohnung in München-Obersendling, die obdachlosen Menschen medizinische Versorgung und sozialarbeiterische...

- Details
Bürgermeisterin Verena Dietl und Sozialreferentin Dorothee Schiwy haben am 10.03.2025 bei einem Presserundgang zusammen mit dem Katholischen Männerfürsorgeverein München e.V. (kmfv) als Träger das Wohnprojekt an der Aubinger Allee 25 in München-Freiham für wohnungslose, alleinstehende, erwerbstätige Männer ab 21 Jahren vorgestellt.
Bürgermeisterin Verena Dietl: „Der angespannte Wohnungsmarkt in München mit seinen hohen Mietpreisen trifft oft auch Menschen, die zwar erwerbstätig sind, sich...

- Details
Opfer häuslicher Gewalt stehen nach dem Frauenhaus häufig vor einem weiteren Problem: Sie sind jetzt wohnungslos. Das Angebot Second Stage soll das verhindern. Deshalb sucht der SkF nach Wohnungen.
Als Frau Z. mit ihren drei Kindern ins Frauenhaus kommt, kann sie vor Schmerzen nicht richtig sitzen. Ihr Mann hat sie niedergestochen, ihren Oberkörper zerfetzt, ihre Organe verletzt. Die Kinder sind schwer traumatisiert. Schnell ist klar: Frau Z. und ihre Kinder brauchen Hilfe, auch über den...