
- Details
Am 03. April durfte das Team des Bodelschwingh-Hauses ganz besonderen Besuch begrüßen: Erika Nieberle, die ehemalige Leiterin, besuchte die Einrichtung und wurde herzlich empfangen von Sebastian Stockmeier, einem der beiden Einrichtungsleitenden. „Nachdem wir vor einiger Zeit bereits ein anderes ehemaliges Leitungsehepaar bei uns zu Gast hatten, haben wir weiterrecherchiert und Frau Nieberle gefunden. Natürlich haben wir sie sofort zu uns in ihre ehemalige Wirkungsstätte eingeladen. Und zu...

- Details
Das HORIZONT-Haus Domagkpark ist nicht nur ein sicheres, dauerhaftes Zuhause für 48 Familien. Integriert ist hier zudem eine Einrichtung, in der wir mit verschiedenen Angeboten Bildung, Kultur und ein soziales Miteinander fördern möchten.
Dieser Ort der Begegnung ist offen für unsere Bewohner*innen, Kinder und Jugendliche sowie alle Interessierten und Nachbar*innen im Domagkpark.
Auch diesen Frühling und Sommer gibt es wieder ein vielfältiges Programm: Von Songwerkstatt, KI-Kurs...

- Details
Die Krankenwohnung bietet obdachlosen Menschen medizinische Versorgung und soziale Unterstützung in geschützter Umgebung. Die Kooperation wird mit jährlicher Bereitstellung von bis zu zehn Wohnungen fortgeführt.
Das Wohnungsunternehmen Vonovia unterstützt weiterhin den Katholischen Männerfürsorgeverein München e. V. (kmfv). Diesmal mit einer Spende in Höhe von 2.000 Euro für die Krankenwohnung in München-Obersendling, die obdachlosen Menschen medizinische Versorgung und sozialarbeiterische...

- Details
Bürgermeisterin Verena Dietl und Sozialreferentin Dorothee Schiwy haben am 10.03.2025 bei einem Presserundgang zusammen mit dem Katholischen Männerfürsorgeverein München e.V. (kmfv) als Träger das Wohnprojekt an der Aubinger Allee 25 in München-Freiham für wohnungslose, alleinstehende, erwerbstätige Männer ab 21 Jahren vorgestellt.
Bürgermeisterin Verena Dietl: „Der angespannte Wohnungsmarkt in München mit seinen hohen Mietpreisen trifft oft auch Menschen, die zwar erwerbstätig sind, sich...

- Details
Opfer häuslicher Gewalt stehen nach dem Frauenhaus häufig vor einem weiteren Problem: Sie sind jetzt wohnungslos. Das Angebot Second Stage soll das verhindern. Deshalb sucht der SkF nach Wohnungen.
Als Frau Z. mit ihren drei Kindern ins Frauenhaus kommt, kann sie vor Schmerzen nicht richtig sitzen. Ihr Mann hat sie niedergestochen, ihren Oberkörper zerfetzt, ihre Organe verletzt. Die Kinder sind schwer traumatisiert. Schnell ist klar: Frau Z. und ihre Kinder brauchen Hilfe, auch über den...

- Details
Der Mittwochstisch feiert Geburtstag. Seit 15 Jahren lädt der SkF jede Woche Frauen mit geringem Einkommen zum Mittagessen ein. Neben der warmen Mahlzeit gibt es die Möglichkeit, mit anderen ins Gespräch zu kommen, denn Armut macht oft einsam.
Wer kein Geld hat, kann Freunde nicht im Restaurant treffen, die Fahrkarte zu Verwandten oder Bekannten ist oftmals zu teuer und wer will schon zu sich nach Hause einladen, wenn er den Gästen nichts anbieten kann, weil im Einkaufskorb nur das Nötigste...

- Details
Derzeit entsteht zusammen mit Klientinnen des SkFs ein Kochbuch. Die Gerichte sind gesund und günstig, aber es geht natürlich um mehr, als satt zu werden. Das Kochen und Essen vermittelt in den Einrichtungen ein Stück Zuhause und hinter jedem Rezept steht eine Frau mit ihrer Geschichte.
Ein marokkanischer Kochkurs für inhaftierte Mädchen, der mit einem reichgedeckten Tisch endet. Drei wohnungslose Frauen, die ihre ganz unterschiedlichen Lieblingsgerichte zusammen kochen und dabei singen und...

- Details
Gemeinsam mit der Stadt München und Bürgermeisterin Verena Dietl hat der SkF München das Wohnprojekt "Lebensplätze" für langjährig wohnungslose Frauen eröffnet.
Die Lebensplätze in der Westenstraße 35 richten sich an alleinstehende, wohnungslose, ältere oder vorgealterte Frauen ab etwa 50 Jahren. Sie erhalten für ihr allein bewohntes Appartement einen regulären Mietvertrag und können dort lebenslang wohnen. Gleichzeitig werden dringend benötigte Plätze im Münchner...

- Details
Auch in diesem Jahr hat der kmfv wieder Münchner Bürgerinnen und Bürger ohne eigenen Wohnraum zu seiner traditionsreichen Weihnachtsfeier eingeladen. An Heiligabend fand die Veranstaltung im festlich geschmückten Festsaal des Hofbräuhauses statt, um den etwa 600 anwesenden Gästen in ihrer schwierigen Lebenssituation an diesem besonderen Abend Heimat und Geborgenheit zu bieten. Auch Weihbischof Wolfgang Bischof war vor Ort, um gemeinsam mit den Gästen Weihnachten zu feiern.
Das ganze Jahr über...