Falls Sie auf Personen stoßen, die hilflos oder nicht ansprechbar sind, bitten wir Sie darum, umgehend die Polizei (110) und/oder den Notruf (112) zu kontaktieren.
Wie können Sie obdachlose Menschen bei Kälte unterstützen?
- Verweisen Sie auf warme Tagesaufenthalte wie das otto&rosi, die TeestubeKomm, die Bahnhofsmission oder den Tagesaufenthalt des Übernachtungsschutzes Schiller.
- Fragen Sie die betroffenen Menschen gezielt, ob und was gebraucht wird.
- Spenden Sie ein warmes Getränk in einem Café oder in einem to-go-Becher.
- Bieten Sie wärmende Kleidung wie bzw. Schal oder Mütze an.
- Lassen Sie zu, dass Menschen sich unter Eingängen im Schutz vor Regen aufhalten können bzw. dass sich wohnungslose Menschen auf öffentlichen Plätzen wie U-Bahn Zwischengeschossen aufhalten können.
- Setzen Sie sich für mehr kostenlose öffentliche Toiletten im Stadtgebiet ein.
- Rufen Sie bei Vermutung auf Erfrieren den Rettungsdienst unter 112 an.
- Setzen Sie sich langfristig für Wohnungslosenhilfe ein, indem Sie z.B. an die oben genannten Einrichtungen spenden oder diese ehrenamtlich unterstützen, so dass diese ausreichend Ressourcen für ihre Arbeit mit und Hilfe für die Klient*innen haben.
Wie können Sie obdachlose Menschen bei Hitze unterstützen?
- Verweisen Sie auf kühle Tagesaufenthalte wie das otto&rosi, die TeestubeKomm oder die Bahnhofsmission München.
- Fragen Sie die betroffenen Menschen gezielt, ob und was gebraucht wird.
- Spenden Sie Wasserflaschen, am besten in Mehrwegflaschen, sodass das Pfand später eingelöst werden kann.
- Bieten Sie Sonnenschutz in Form von frischer leichter Kleidung bzw. Sonnencreme an.
- Lassen Sie zu, dass Menschen sich unter Eingängen im Schatten aufhalten können bzw. dass sich wohnungslose Menschen auf öffentlichen belebten Plätzen aufhalten können.
- Setzen Sie sich für mehr kostenlose öffentliche Toiletten im Stadtgebiet ein.
- Engagieren Sie sich für mehr Bäume in der Stadt, damit Menschen sich in ihrem Schatten aufhalten können. Mehr Bäume senken die Tagestemperaturen und somit ist Klimaschutz Gesundheitsschutz!
- Rufen Sie bei Vermutung auf Kreislaufprobleme, Sonnenstich oder Hitzeschlag den Rettungsdienst unter 112 an.
- Setzen Sie sich langfristig für Wohnungslosenhilfe ein, indem Sie z.B. an die oben genannten Einrichtungen spenden oder diese ehrenamtlich unterstützen, sodass diese ausreichend Ressourcen für ihre Arbeit mit und Hilfe für die Klient*innen haben.
- Verweisen Sie an die folgenden Trinkwasserbrunnen im Stadtgebiet, damit sich Menschen dort ihre Flaschen auffüllen können.
Wo können obdachlose Menschen im Stadtgebiet Trinkwasserflaschen auffüllen?
Altstadt Lehel
- Rotkäppchen und der Wolf
- Kräutlmarktbrunnen
- Merkurbrunnen Tal Altstadt – Lehel
- Weiß-Ferdl-Brunnen
- Liesl-Karlstadt-Brunnen
- Elise-Aulinger-Brunnen
- Roider-Jackl-Brunnen
- Karl-Valentin-Brunnen
- Ida-Schuhmacher-Brunnen
- Honig-Brunnen
- Kartoffel-Brunnen
- Trinkwasserspender, Rindermarkt
- Trinkwasserspender, Sendlingerstraße
Au – Haidhausen
- Trinkwasserspender, Orleansplatz
- Fischerbuberl
- Auia-Brunnen Lilienstraße
- Schutzmantelmadonna Brunnen
- Zierbrunnen
- Bertschbrunnen
Berg am Laim
- Bertschbrunnen
Bogenhausen
- Trinkwasserspender, Prinz-Eugen-Park
Ludwigsvorstadt – Isarvorstadt
- Bezold Brunnen
Milbertshofen – Am Hart
- Trinkwasserspender, Brundageplatz
- Vasenbrunnen
- Rednerpulte (6 Stück)
Neuhausen – Nymphenburg
- Bertschbrunnen
- Steintrog Brunnen
- Holztrog Brunnen
- Knabe auf Waller Wendl-Dietrich-/Bolivarstraße
- Gänsebrunnen
Obergiesing – Fasangarten
- Bertschbrunnen
- Wandbrunnen
- Grotte mit Steinbecken
Pasing – Obermenzing
- Die Gratulanten
Ramersdorf – Perlach
- Kennedy-Brünnlein
Schwabing – Freimann
- Kindlbrunnen mit Hund
Schwabing – West
- Bärenbrunnen
- Fontänenbrunnen
- Bertschbrunnen
- Brunnengrotte Kölner Platz
Sendling
- Bertschbrunnen
Thalkirchen – Obersendling – Forstenried – Fürstenried – Solln
- Wildtränke
- Zierbrunnen
- Holztrogbrunnen
Untergiesing – Harlaching
- St.-Martin-Brunnen
- Holztrogbrunnen