
- Details
Obdachlose der Teestube „komm“ fällen Christbäume und geben diese gegen Spenden weiter
Sie ist schon zur Tradition geworden: die Christbaumaktion der Teestube "komm". Auch heuer fällen die Besucher des Obdachlosen-Treffpunkts wieder kurz vor Weihnachten im Forstenrieder Park frische Fichten. Diese geben sie dann vom 21. bis 23. Dezember im Hinterhof der Teestube (Zenettistraße 32) an Interessenten ab - gegen eine Spende für die Einrichtung.
Wie in den vergangenen 13 Jahren...

- Details
Petra Reiter juriert Kinder-Lesewettbewerb in Einrichtung für Wohnungslose
Die Schirmherrin des Münchner Netzwerks Wohnungslosenhilfe, Petra Reiter, besucht den Beherbergungsbetrieb „Wilhelmine-Reichard-Straße“ anlässlich des diesjährigen Lesewettbewerbs für Kinder.
An diesem Nachmittag wird hoher Besuch erwartet im Haus Wilhelmine, das vom Internationalen Bund (IB) sozialpädagogisch betreut wird. Die Einrichtung bietet akut wohnungslosen Bürgern und Bürgerinnen eine...

- Details
Petra Reiter ist Schirmherrin des Münchner Netzwerks Wohnungslosenhilfe
Auf die Notlage von tausenden Wohnungslosen will das "Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe" aufmerksam machen. Schirmherrin des Bündnisses, das sich gestern mit einer Pressekonferenz erstmals in der Öffentlichkeit präsentierte, ist Petra Reiter, Frau des Münchner Oberbürgermeisters. In dem Netzwerk schließen sich das Evangelische Hilfswerk (EHW), der Katholische Männerfürsorgeverein München e. V. (KMFV), der...

- Details
Petra Reiter, Schirmherrin des Münchner Netzwerks Wohnungslosenhilfe, unterwegs mit Streetworkern der Teestube „komm“
Es ist voll in der Teestube: Menschen drängeln sich aneinander vorbei zu den Duschen, in die Küche, zurück zu den Tischen, wo beinahe jeder Platz belegt ist. Einige lesen Zeitung, einer hat seinen Kopf auf den Tisch gelegt und schläft. Über allem lautes Stimmengewirr und der Geruch von Essen und nicht so oft gewaschener Kleidung.
„Ist es hier immer so voll?“...

- Details
Eine Fahrt mit der Münchner Straßenambulanz
Als Petra Reiter, die Frau des Münchner Oberbürgermeisters und Schirmherrin des Netzwerkes, in der Arztpraxis für wohnungslose Menschen im Haus an der Pilgersheimer Straße des Katholischen Männerfürsorgevereins München e. V. (KMFV) eintrifft, ist dort wieder Ruhe eingekehrt. Vormittags hatte hier noch die Sprechstunde stattgefunden und das Wartezimmer war mit Patienten gefüllt. Dr. Thomas Beutner, Arzt in der Arztpraxis, und Krankenpfleger...

- Details
Der Internationale Bund (IB) ist in München seit mehr als 30 Jahren in der Wohnungslosenhilfe tätig und betreibt Einrichtungen der Langzeit- und Übergangshilfe, der Wiedereingliederungshilfe und der Ambulanten Hilfen. Seit September 2015 übernimmt er die Betreuung und Beratung für von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen im Beherbergungsbetrieb „Haus Wilhelmine“.
Ziel der pädagogischen Betreuung
Wichtigste Ziele der pädagogischen Arbeit im Beherbergungsbetrieb sind die Klärung...

- Details
„Einen Garten pflanzen heißt an morgen zu glauben“ (Audrey Hepburn).
Die Klientinnen der Wohnungslosenhilfe im SkF München müssen oft erst wieder lernen, Zuversicht und Vertrauen in die Zukunft zu haben, Hoffnung zu schöpfen und Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten zu gewinnen. Das alles kann man sehr gut in der Natur erwerben und in der Arbeit im Garten üben. Daher pachtet der SkF München seit fünf Jahren ein Gartengrundstück, das wohnungslose Frauen bewirtschaften können. Mit einem...

- Details
Der Kälteschutz in München hat Anfang November zum fünften Mal eröffnet
Anfang November hat das Kälteschutzprogramm der Landeshauptstadt München zum fünften Mal seine Pforten eröffnet; vier Mal hat das Evangelische Hilfswerk im Auftrag der Stadt die Betreuung der Armutsmigranten aus dem ost- und südosteuropäischen Raum übernommen, an die sich das Programm wendet. Das Ziel ist allen Beteiligten klar: „Niemand darf in München auf der Straße erfrieren.“
Das Hilfeprogramm hat...