
- Details
Mehr Sozialwohnungen, eine Regelung der Bodenpreise, Entlastung durch die Landkreise und mehr betreute Angebote für wohnungslose Menschen – das haben Vertreter der Inneren Mission München auf der Jahrespressekonferenz des diakonischen Trägers zum Thema Wohnungsnot in München gefordert.
„Wenn man da nicht gegensteuert, kann das zu extremen Verhältnissen führen“, warnte Gordon Bürk, Geschäftsführer des Evangelischen Hilfswerks.
Im Vergleich zu 2011 hat sich laut Bürk die Zahl...

- Details
Weihnachtsbesuch des bayerischen Landesbischofs bei obdachlosen Menschen
Seinen Weihnachtsgottesdienst hat Heinrich Bedford-Strohm, der auch Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist, mit obdachlosen Menschen im Kälteschutz in München gefeiert.
Weihnachten sei genau der richtige Zeitpunkt, Menschen zu begegnen, die wie die Heilige Familie keine Herberge haben, sagte der Bischof, der sich bei einem gemeinsamen Frühstück in der Münchner Bayernkaserne von...
- Details
Wohnungslose Menschen, die aus Alters- oder gesundheitlichen Gründen nicht mehr alleine für sich sorgen können, finden in München in betreuten Einrichtungen ein neues Zuhause.
Anlässlich des Jubiläumsjahres 1200 Jahre Menzing öffneten zwei solcher Einrichtungen, das „Haus an der Verdistraße“ und „Haus Bethanien“, ihre Türen für die interessierte Öffentlichkeit. Zu ihnen gehörte auch die Schirmherrin des Münchner Netzwerks Wohnungslosenhilfe, Petra Reiter...

- Details
Einladung zum “Tag der offenen Tür” in zwei Einrichtungen für wohnungslose ältere Menschen in München:
„Haus an der Verdistraße“
und
„Haus Bethanien“
Termin:
Montag, 13.11. 2017, 15.00 Uhr
Verdistraße 45
81247 München (S2, Obermenzing)
Das „Haus an der Verdistraße“ bietet seit 13 Jahren 60 vorwiegend älteren, wohnungslosen Männern umfassende Hilfe in allen Lebensbereichen. Aufgrund der vielfältigen und ausgeprägten Problemlagen sind nur wenige...

- Details
Zum sechsten Mal öffnet am 1. November das Kälteschutzprogramm der Landeshauptstadt München seine Pforten; auch dieses Jahr ist das Evangelische Hilfswerk wieder für die organisatorische Abwicklung und Betreuung zuständig.
Das Programm wendet sich an obdachlose Zuwanderer aus dem ost- und südosteuropäischen Raum, die sich in der Stadt aufhalten. Das Ziel ist allen Beteiligten klar: „Niemand darf in München auf der Straße erfrieren.“
In wenigen Tagen startet das Hilfeprogramm...
- Details
Strahlende Kinderaugen erfreuten sich an den Legobauteilen bei der Übergabe in der Karlsfelder Straße in einem Haus für Betreuung im Beherbergungsbetrieb (BiB).
Sehr zaghaft machten sich die Kinder mit Ihren neuen Spielzeugen bekannt. Eine ganze Lego Stadt hatten die fünf Bewohner der Langzeit- und Übergangshilfe des Wohnheims aus München Allach (LÜA) in den letzten Monaten im Rahmen einer ergotherapeutischen Maßnahme erstellt.
Die Idee nahm im Herbst 2015 Gestalt an. Die...

- Details
Das Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe begrüßt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) München-Stadt als weiteres Mitglied.
Wir freuen uns neben den bisherigen Trägern nun auch die AWO als weiteren engagierten Partner zu haben.
Die AWO München-Stadt betreut täglich tausende Menschen in München im Rahmen der Kindertagesbetreuung, Schuldnerberatung, Migrationsberatung und Erziehungsberatung bis zur Pflege von Seniorinnen und Senioren. Gerade auf Deutschlands angespanntestem...

- Details
Am 15. Juli 2017 fand im Rahmen der Menzinger Festtage „1200 Jahre Menzing“ ein Flohmarkt statt, an dem sich zwei Obermenzinger Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, das „Haus Bethanien“ und das „Haus an der Verdistraße“, rege beteiligt haben.
Das „Haus Bethanien“ bietet älteren, ehemals wohnungslosen Frauen, die sich selbst nicht mehr versorgen können, einen dauerhaften Wohnplatz. Ein ähnliches Hilfsangebot, allerdings für Männer, bietet das „Haus an der...

- Details
Bei einem Pressegespräch stellte Elke Prumbach (r.), Geschäftsführerin des SkF München den Beherbergungsbetrieb Verdistraße vor, der Mitte Mai eröffnet wurde.
Die Schirmherrin des Netzwerks Wohnungslosenhilfe Petra Reiter (Mitte), Frau des amtierenden Oberbürgermeisters der Stadt München, begrüßte es, dass hier erstmals ein Haus ausschließlich für schwangere Frauen und Mütter mit kleinen Kindern entstanden ist, das Sicherheit für diese sensible Zielgruppe bietet. Sie bedankte...