
- Details
Reiseziel waren drei Landkreise, aus denen viele Obdachlose im Münchner Kälteschutz kommen.
Kontrastreiche Erfahrungen“, „beeindruckende Begegnungen“, „bunt und mutig“, „mit neugierigen Augen hin, mit offenem Herzen zurück“ – das sind nur ein paar der Eindrücke der 25 Teilnehmenden, die am Mittwoch von einer dreitägigen Informationsreise nach Rumänien zurückgekommen sind. Das Reiseziel: die Landkreise Arges, Brasov (Kronstadt) und Covasna. Denn rund ein Viertel der Obdachlosen, die im...

- Details
Im März 2017 hat sich ein ganz besonderer Mensch der IB Wohnungslosenhilfe Bayern in den Ruhestand verabschiedet.
Hans Webs kam ende der 90er Jahre auf Grund sozialer Schwierigkeiten und Probleme als Bewohner zu uns in die IB Wiedereingliederungshilfe. Die Mitarbeitenden der Wiedereingliederungshilfe unterstützten und begleiteten Herrn Webs auf seinem Weg, weg vom Alkohol und wieder hin zu seinem familiären Umfeld. Durch die pädagogische Arbeit unserer Mitarbeitenden konnten wir Herrn...

- Details
Das Münchner Kälteschutzprogramm 2016/2017 bot rund 3.000 Personen einen Schlafplatz.
Nach sechs Monaten ist das Kälteschutzprogramm 2016/17 der Landeshauptstadt München für diese Kälteperiode zu Ende gegangen. In 181 Nächten haben 3.111 volljährige Personen genau 60.346 Nächte in Haus 12 auf dem Gelände der ehemaligen Bayern-Kaserne verbracht. Rund die Hälfte der Personen kam aus Rumänien und Bulgarien, fünf Prozent aus Italien und 11 Prozent waren deutsche Staatsangehörige. Gut die...

- Details
Als Petra Reiter, die Frau des Münchner Oberbürgermeisters und Schirmherrin des Netzwerkes Wohnungslosenhilfe im Haus an der Kyreinstraße eintrifft, einer niedrigschwelligen Einrichtung für wohnungslose Männer des Katholischen Männerfürsorgevereins München e. V. (KMFV), wird sie vom stellvertretenden Einrichtungsleiter Johannes Hiesinger an der Pforte begrüßt.
Sichtlich erfreut über den Besuch führt er Petra Reiter ins Besprechungszimmer der Einrichtung. Dort befindet sich eine...

- Details
Seit Juli 2015 übernahm der Internationale Bund (IB) die soziale Beratung und pädagogische Betreuung in drei Beherbergungsbetrieben im Münchner Norden. Am 1. Januar 2017 startete die Betreuung für den vierten Beherbergungsbetrieb in der Alzeyer Straße 2 in München-Moosach.
Das Haus in der Alzeyer Straße bietet im Auftrag der Landeshauptstadt München in elf Dreibett- und 49 Doppelzimmern eine Unterkunft für 131 von akuter Wohnungslosigkeit bedrohte Einzelpersonen und...

- Details
Durch einen Spende der Stiftung „Wir helfen München“ konnte die allgemeinärztliche Praxis für wohnungslose Menschen des Katholischen Männerfürsorgevereins München e. V. (KMFV) mit einem Ultraschallgerät ausgestattet werden. Dies bietet der Arztpraxis viele zusätzliche Möglichkeiten der Diagnostik, die den wohnungslosen Patienten zugutekommen. Übergeben wurde das Ultraschallgerät durch die Firma SMT Schoblocher Ultraschall.
In der Arztpraxis für wohnungslose Menschen im Haus an der...

- Details
Petra Reiter, Frau des Oberbürgermeisters von München und Schirmherrin des Netzwerkes Wohnungslosenhilfe München, informiert sich in Haus Agnes, einem Übergangswohnen mit sozialpädagogischer Beratung für wohnungslose Frauen des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) e.V. München, über die Besonderheiten der Wohnungslosenhilfe für Frauen.
Frauen, die ihre Wohnung verloren haben, versuchen in der Regel mit allen Mitteln zu vermeiden, dass sie auf der Straße leben müssen. Angst, das...

- Details
Weihnachtsfeier für wohnungslose Menschen im Hofbräuhaus
Auch in diesem Jahr findet am 24. Dezember wieder die traditionsreiche Weihnachtsfeier des Katholischen Männerfürsorgeverein München e. V. (KMFV) für Münchner Bürgerinnen und Bürger ohne eigenen Wohnraum im Münchner Hofbräuhaus statt. Der KMFV möchte mit diese Weihnachtsfeier Menschen in schwierigen Lebenssituationen an Weihnachten Geborgenheit und Heimat geben.
Es ist dem KMFV eine Herzensangelegenheit, wohnungslose...
- Details
Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe erhält neuen Koordinator
Nach über 21-jähriger Tätigkeit als Koordinator der Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe München und Oberbayern geht Thomas Duschinger (63) in den vorgezogenen Ruhestand. Seine Nachfolge tritt Jörn Scheuermann (40) an.
Die Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe München und Oberbayern ist ein bezirksweiter Zusammenschluss von Institutionen und Verwaltungsdienststellen, die Hilfen für Menschen in Wohnungsnot (§§...