Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, suchen wir nach Abkühlung. Für obdachlose Menschen sind Hitze und die steigende Gefahr von Unwettern im Sommer jedoch eine ernsthafte Bedrohung.

 

Auch wenn München über einen gut funktionierenden Hochwasserschutz verfügt, stellen extreme Wettersituationen für obdachlose Menschen ein hohes Risiko dar. Sommerliche Hitze und ihre Begleiterscheinungen wie Dehydrierung und Hautverbrennungen sind für Menschen ohne Obdach gefährlich und können im schlimmsten Fall tödlich sein.

 

Jeder von uns kann jedoch etwas tun, um obdachlosen Menschen an heißen Tagen zu helfen:

 

  • Die betroffenen Menschen gezielt fragen, ob und was gerade benötigt wird.
  • Hinweise geben auf kühle Tagesaufenthalte wie die Teestube Komm, die Bahnhofsmission München oder das Otto & Rosi.
  • Wasserflaschen spenden - am besten Mehrwegflaschen -, damit das Pfand später eingelöst werden kann.
  • Sonnenschutz anbieten in Form von frischer leichter Kleidung bzw. Sonnencreme.
  • Zulassen, dass obdachlose Menschen sich unter Eingängen im Schatten aufhalten können.
  • Engagement für mehr Bäume in der Stadt, damit Menschen sich in deren Schatten aufhalten können. Mehr Bäume im Stadtgebiet senken die Tagestemperaturen und somit ist Klimaschutz auch Gesundheitsschutz!
  • Bei akutem Verdacht bei einer obdachlosen Person auf Kreislaufprobleme, einen Sonnenstich oder Hitzschlag sofort den Rettungsdienst rufen unter 112.
  • Verweisen auf die Trinkwasserbrunnen im Stadtgebiet, damit sich Menschen dort ihre Flaschen auffüllen können.