@Christina Enöckl / Evangelisches Hilfswerk München

Am 03. April durfte das Team des Bodelschwingh-Hauses ganz besonderen Besuch begrüßen: Erika Nieberle, die ehemalige Leiterin, besuchte die Einrichtung und wurde herzlich empfangen von Sebastian Stockmeier, einem der beiden Einrichtungsleitenden. „Nachdem wir vor einiger Zeit bereits ein anderes ehemaliges Leitungsehepaar bei uns zu Gast hatten, haben wir weiterrecherchiert und Frau Nieberle gefunden. Natürlich haben wir sie sofort zu uns in ihre ehemalige Wirkungsstätte eingeladen. Und zu unserer Freude hat Frau Nieberle unsere Einladung gerne angenommen.“ 

Für Frau Nieberle, deren Mann im Jahr 2008 verstarb, war es eine wunderbare Reise in die Vergangenheit. Denn das Ehepaar Nieberle leitete gemeinsam das Bodelschwingh-Haus von 1969 bis 1989. „Damals war es üblich, dass die Leitung auch im Haus wohnte. Und so bewohnten wir den sechsten Stock im Haus und waren quasi 24 Stunden im Einsatz. Das war eine anstrengende, aber auch sehr schöne Zeit.“

Bei Kaffee und Kuchen gab es einen sehr regen Austausch von Anekdoten und Erinnerungen mit dem aktuellen Team des Bodelschwingh-Hauses. Und nach einer Führung durchs Haus ging der launige Nachmittag für alle langsam zu Ende, als Frau Nieberle dann an der Pforte ganz unverhofft auf einen Mitarbeiter traf, der schon damals als Zivildienstleistender im Haus gearbeitet hatte. Dieses emotionale Wiedersehen krönte Frau Nieberles Besuch und so konnte ihr leicht das Versprechen abgerungen werden, bald einmal wieder vorbeizuschauen - in „ihrem“ Bodelschwingh-Haus. Vielen Dank, Frau Nieberle, für den schönen Nachmittag!

Das Bodelschwingh-Haus – unter der Trägerschaft des Evangelischen Hilfswerk München gGmbH -  ist eine stationäre Einrichtung der Straffälligen- und Wohnungslosenhilfe in München. Die Einrichtung bietet Männern im Alter ab 18 Jahren Unterstützung bei der Überwindung ihrer besonderen sozialen Schwierigkeiten. Die Lebenssituation der Bewohner ist vor allem geprägt durch Wohnungslosigkeit, Arbeitslosigkeit, Suchtgefährdung, Überschuldung und soziale Exklusion.