@Daniela Erner

Am 10. Mai 2025 veranstaltete das Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe gemeinsam mit „Radeln mit Herz“ eine Fahrradtour zum Thema Wohnungslosigkeit in München. Dabei wurden verschiedene Einrichtungen vorgestellt, die wohnungslosen Menschen Unterkunft und Unterstützung bieten.

 

Ziel der Veranstaltung war es, das Bewusstsein der Teilnehmenden für die vielschichtigen Herausforderungen wohnungsloser Menschen in München zu schärfen und ihnen fundierte Einblicke in die Thematik zu ermöglichen.

 

Treffpunkt war der Westfriedhof, von wo aus die Gruppe eine rund 18 Kilometer lange Tour quer durch die Stadt startete.

 

Erster Halt war das Wohnprojekt Dantestraße, betrieben vom Internationalen Bund. Dort bietet das Haus in 34 Zimmern Platz für bis zu 51 junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind. Frau Nathalie Farkas, die Einrichtungsleiterin, berichtete über die tägliche Arbeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern.

 

Von dort führte die Route durch den Olympiapark zur nächsten Station: Das Haus in der Knorrstraße, betrieben vom kmfv. Diese niederschwellige Übergangs- und Langzeiteinrichtung richtet sich an alleinstehende, psychisch kranke und/oder suchtkranke wohnungslose Männer. Herr Benjamin Bekaan vom Sozialdienst schilderte eindrücklich die Höhen und Tiefen der Bewohner und führte die Gruppe durch die Einrichtung. Zum Abschluss gewährte ein Bewohner den Teilnehmenden einen persönlichen Einblick in sein Zimmer.

 

Letzte Station war das „Schiller“, eine Einrichtung des Evangelischen Hilfswerks. Sie dient sowohl als Anlaufstelle für den Übernachtungsschutz in der Lotte-Branz-Straße 5 als auch als Beratungsstelle für wohnungslose Menschen aus der EU. Andreea Garlonta, Leiterin der Migrationsberatung, empfing die Gruppe und vertiefte die Diskussion um die generellen Herausforderungen wohnungsloser Menschen. Auch hier erhielten die Teilnehmenden eine Hausführung.

 

Die gelungene Veranstaltung klang mit einem gemeinsamen Biergartenbesuch im Hofbräukeller München aus.